Anwendungsgebiete des Speicheltests
Um die Auswahl sinnvoller Testkombinationen zu erleichtern, finden Sie nachfolgend Testpakete, die durch unser medizinisches Fachpersonal nach Themenblöcken zusammengestellt wurden. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl eines Speicheltest benötigen, dann sprechen Sie mit uns oder Ihrer Fachkraft.
Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Bestellung?
+49 9126 2749 280
Nachfolgend finden Sie Themenbezogenene Speicheltestangebote. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl eines Speicheltest benötigen oder Sie sich in mehreren Bereichen wiederfinden, dann sprechen Sie mit uns oder Ihrer Fachkraft, um eine sinnvolle Testvariante zu wählen.
Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Bestellung?
+49 9126 2749 280
Speicheltest-Pakete und Einzelmessungen
Sie wissen bereits welche Hormone sie mit einem Speicheltest untersuchen lassen wollen? Hier finden Sie unsere Speicheltest-Pakete sowie mögliche Einzelmessungen, mit denen Sie sich einen individuellen Test zusammenstellen können.
Informationen zum Speicheltest
Beim Speichelhormontest (SHT) wird, wie der Name schon sagt, Speichel als Probenmaterial für die Analyse verwendet. Im Gegensatz zu anderen gängigen Verfahren, die Blut- oder Urin-Probenmaterial verwenden, bietet der SHT im Anwendungsgebiet der Hormone entscheidende Vorteile. Insbesondere wenn es darum geht, die freien, dem Körper tatsächlich zur Verfügung stehenden Hormone, zu messen. Mehr Informationen zu den verschiedenen Testverfahren und deren Besonderheiten finden Sie unter dem Menüpunkt Speicheldiagnostik.
Vorteile des Speichelhormontest
- Die Durchführung ist bequem von zuhause möglich.
- Es werden kleinste Anwendungen sichtbar (im Pikogrammbereich). Beispiel: Bereits nach wenigen Minuten kann eine hormonelle Anwendung über die Haut im Speichel nachgewiesen werden – nicht aber im Blutserum. Das erleichtert eine minimale Unterstützung und feine Regulierung. Das begrenzt das Risiko einer dauerhaften Überdosierung oder Unterversorgung im Hormonbereich.
- Die Wirkung von mehreren Hormonarten (auch umgewandelten Pflanzenhormonen) in Kosmetika und Pflegeprodukten (z.B. in Ölen und Babypflege) wird sichtbar.
- Zyklische Hormonschwankungen können sehr gut beobachtet werden.
- Es werden nur die tatsächlich aktiven Hormone gemessen. So können auch Personen mit Proteinmangel oder -überfluss aussagekräftige Tests durchführen.
- Verdrängende Wirkung durch Xeno-Hormone (über Pille, Hormonring, Hormonspirale, Hormonpflaster, Implanon) auf die körpereigene Hormonausschüttung wird sichtbar.
- Der Speichelhormontest zeigt den Fachkräften der Naturheilkunde, ob Leber und Darm die pflanzlichen Hormonunterstützungen umwandeln können oder ob die D4-Anwendungen „ankommen“. Bei einem Serumtest ist das nicht möglich.
- Der Speichelhormontest gibt Orientierung, welche hormonellen Einflüsse durch eine Nahrungsmittel-Auswahl (Milchprodukte, Eier, Öle, Fisch, Nüsse, Sprossen usw.) genutzt werden können.
- Der Therapeut kann erkennen, in welche Hormonbereiche etwaige Hormonüberschüsse synthetisiert werden.
- Für die wichtigen Hormon-Verhältniswerte von Estradiol zu Progesteron und Testosteron sind möglichst präzise Messwerte der freien Hormone vorauszusetzen. Das ist beim Speichelhormontest der Fall.
- Die Schnelligkeit der Wirkung von transdermaler Anwendung ist nur im Speichelhormontest zu sehen.
- Hormonelle Wirkungen durch Nahrungsergänzungen werden sichtbar (z.B. Vitamin D oder Tryptophan).